Die Vorbereitungen für die Ausrichtung des HTS Bahncups mit Landesverbandsmeisterschaft RLP auf der Radrennbahn in Friesenheim sind angelaufen. Mit unserem Vereinssponsor HTS GmbH konnten wir den passenden Träger für dieses offene Bahnrennen gewinnen, in dessen Rahmen auch die Landesverbandsmeisterschaft RLP ausgetragen wird.

 

Termin: 10.09.2022, 11:00 Uhr Rennbeginn. Vorheriges Einfahren auf der Bahn möglich, Infos beachten.

 

Startberechtigt sind die Rennklassen U 11 bis U 15. Auch der „Erste Schritt“ ist herzlich eingeladen. Neben der Gesamtwertung gibt es eine separate Wertung des Landesverbandes. Die Ausschreibung erfolgt über rad-net.

 

Das Team Pfälzer Land freut sich über zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer.

 

Liebe Radsportfreunde.

 

Die gegenwärtige Situation infolge der Corona-Pandemie lässt eine Durchführung des Pfälzer Radsporttages in diesem Jahr leider nicht zu.

 

Der Pfälzer Radsporttag 2020 ist abgesagt!

 

Auf ein Neues im nächsten Jahr. Bleibt gesund!

 

 

 

Nach Zustimmung des Bundesrates treten die neuen StVO-Bestimmungen ab Dienstag, 28.04.2020, in Kraft. Die neuen Regeln sollen vor allem "schwächere Verkehrsteilnehmer" wie Radfahrer und Fußgänger schützen.[1]

 

Neben verschärften Tarifen fürs Pkw-Parken auf Schutzstreifen oder Radwegen, dürfen zum Beispiel Transporter oder Lkw über 3,5 Tonnen innerorts beim Rechtsabbiegen nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. Fahrradfahrer dürfen jetzt ausdrücklich nebeneinander fahren, sofern sie den Verkehr nicht behindern. Autofahrer müssen beim Überholen zu anderen Verkehrsteilnehmern einen Mindestabstand von innerorts 1,50 Meter sowie außerorts 2 Meter einhalten.1

 

Im Rahmen der StVO-Novelle 2020 werden am 28.04.2020 auch einige neue Verkehrszeichen und sogenannte "Sinnbilder" eingeführt:[2]

Bild: BASt

Radschnellweg. Mit diesem Verkehrszeichen soll die Kennzeichnung von Radschnellwegen unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit, also z. B. auch auf sandigem Untergrund, möglich werden.2

Bild: BASt 

Verbot des Überholens von einspurigen und mehrspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen. Dieses Verkehrszeichen ist vor allem an Engstellen denkbar.2

Bild: BASt


Grünpfeil für Radfahrer. Eine gesonderte Regelung, die allein für Radfahrer gilt. Zudem wird die bestehende Grünpfeilregelung für Autos auch auf Radfahrer ausgedehnt, die aus einem Radfahrstreifen oder baulich angelegten Radweg heraus rechts abbiegen wollen.

Bild: BASt

Lastenfahrrad. Mit diesem Sinnbild können Parkflächen und Ladezonen speziell für Lastenfahrräder vorgehalten werden.2

Bild: BASt 

Beginn einer Fahrradzone. Wie in Fahrradstraßen gilt hier für alle Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Der Radverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Auch Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. E-Tretroller) werden hier fahren dürfen.2

Die neuen Regelungen zur Stärkung des Radverkehrs in der Übersicht:

 

 

 

[1] Quelle: www.focus.de, 29.04.2020, 16:00 Uhr 

2 Quelle: www.autobild.de, 29.04.2020, 16:00 Uhr 

Quelle Bilder: BASt; Schaubilder: BMVI

 

 Liebe Radsportfreunde.

Am 05.09.2020 ist es wieder soweit. Das Team Pfälzer Land und das Forstamt Bad Dürkheim laden alle Radsportbegeisterten zum Pfälzer Radsporttag auf die Lindemannsruh´ ein. 
Ein vielfältiges Programm und spannende Rennen bieten euch die Möglichkeit zur Teilnahme oder auch einfach zum Zuschauen und Anfeuern.

Durchgeführt werden neben dem KidsRace und dem CrossCountry-Rennen für Erwachsene auch eine geführte Enduro-Tour, eine geführte Jedermann-Tour (Forstamt-Tour) und ein Bergsprint, bei dem sich Rennrad-Fahrer im Kampf gegen die Uhr beweisen können. Zusätzlich gibt es eine Gravel-Tour, die eigenständig mittels GPS-Track bewältigt werden kann.

 

 


 


Alle Informationen rund um den Pfälzer Radsporttag 2019 gibt es ständig aktualisiert auf


www.tpl.bike

 

 

 

 

 


 


 

 

 

Die MTB Jugend hat sich am Samstag im Flowtrail Bike Park bei Stromberg getroffen.

Zunächst ging es zum Übungsparcours. Mit den verschiedenen Elementen konnten die Jungs richtig gut Technik üben. Die große Wippe, Tables, Holzrampen und der Pumptrack wurden immer wieder von den Jungs gefahren. Man konnte richtig sehen, wie die Sprungtechnik immer besser wurde!

 

Im Anschluss ging aus auf die ‚Wildhog‘-Trail-Abfahrt. Diese schöne flowige Strecke hat mit Anliegern, Drops, Tables und Kickern viel zu bieten.
Ein Highlight ist zum Schluss die große Wall.

 

Nach der Mittagspause gab der Downhiller Nick Willner einen speziellen Kurs auf der Downhill-Strecke 'No Jokes'.

Der Name ist dort Programm! Auf der schwarzen Abfahrt sind die Drops, Doubles und Gaps viel grösser! Nick zeigte den Jungs die notwendige Technik und gab Tipps.

Der Bike Park hat viel zu bieten und die Jungs hatten dort viel Spaß!

Für die tolle Unterstützung geht an alle Betreuer und Eltern ein großes Dankeschön!